| 
           Rotkreuz-Geschichte im Überblick 
         | 
      
   | 
 
1828 
  | 
 
08. Mai 
  | 
 
- 
  | 
 
Henry Dunant in Genf (Schweiz) geboren 
  | 
| 
 
1859 
  | 
 
24. Juni 
  | 
 
- 
  | 
 
Schlacht bei Solferino 
  | 
| 
 
1862 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Erscheinen des Buches "Eine Erinnerung an 
Solferino" von Henry Dunant 
  | 
| 
 
1863 
  | 
 
17. Februar 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung des Internationalen Komitees vom 
Roten Kreuz (IKRK) 
  | 
| 
 
 
  | 
 
26. Oktober 
  | 
 
- 
  | 
 
Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
 
  | 
 
12. November 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung des Württembergischen 
Sanitätsvereins 
  | 
| 
 
1864 
  | 
 
März 
  | 
 
- 
  | 
 
zum ersten Mal wird die Rotkreuz-Armbinde im 
Krieg zwischen Österreich und Dänemark auf 
einem Kriegsschauplatz verwendet 
  | 
| 
 
 
  | 
 
22. August 
  | 
 
- 
  | 
 
1. Genfer Abkommen wird von 12 Länder- 
vertretern unterzeichnet.Konvention, betreffend 
die Linderung des Loses der im Felddienste 
verwundeten Militärpersonen. 
  | 
| 
 
1866 
  | 
 
November 
  | 
 
- 
  | 
 
Königin Augusta von Preußen gründet den 
Vaterländischen Frauenverein 
  | 
| 
 
1867 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
1. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Paris 
  | 
| 
 
 
  | 
 
15. August 
  | 
 
- 
  | 
 
Henry Dunant wird zum Rücktritt aus dem 
Komitee vom Roten Kreuz gezwungen, da er 
finanziell ruiniert und moralisch diskreditiert ist. 
  | 
| 
 
1869 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
2. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Berlin 
  | 
| 
 
1869 
  | 
 
20. April 
  | 
 
- 
  | 
 
die bestehenden 12 deutschen Landesvereine 
vom Roten Kreuz gründen das "Centralkomité 
der deutschen Vereine zur Pflege im Felde 
verwundeter und erkrankter Krieger" 
mit Sitz in Berlin 
  | 
| 
 
1876 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Die türkische Regierung wählt den roten 
Halbmond als Symbol der Neutralität; 
andere islamische Länder folgen bald 
  | 
| 
 
1879 
  | 
 
13. Dezember 
  | 
 
- 
  | 
 
Die Dachorganisation "Zentalkomitee der 
deutschen Vereine zur Pflege im Felde 
 verwundeterund erkrankter Krieger" nennt 
sich um in "Zentralkomitee der deutschen 
Vereine vom Roten Kreuz" 
  | 
| 
 
1884 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
3. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
1887 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
4. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Karlsruhe 
  | 
| 
 
1892 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
5. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Rom 
  | 
| 
 
1897 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
6. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Wien 
  | 
| 
 
1898 
  | 
 
6. Oktober 
  | 
 
- 
  | 
 
Auf der 1. Reichskonferenz des Roten Kreuzes 
in Stuttgart wird beschlossen, daß alle damaligen 
26 Deutschen Landesvereine sich einheitlich in 
"Landesverein vom Roten Kreuz" benennen. 
  | 
| 
 
1901 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
1. Friedensnobelpreis an Henry Dunant 
  | 
| 
 
1902 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
7. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
St. Petersburg 
  | 
| 
 
1906 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Revision und Weiterentwicklung des 1. Genfer 
Abkommens von 1864, die "Nationalen Hilfs- 
gesellschaften" werden miteinbezogen 
  | 
| 
 
1907 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
8. Internationale Rotkreuz-Konferenz in London 
  | 
| 
 
 
  | 
 
18. Oktober 
  | 
 
- 
  | 
 
2. Genfer Abkommen betreffend die Anwendung 
der Grundsätze des Genfer Abkommens auf den 
Seekrieg. 
  | 
| 
 
1908 
  | 
 
27. Mai 
  | 
 
- 
  | 
 
Die Dresdner Übereinkunft regelt das  
Verhältnis der Landesvereine untereinander 
  | 
| 
 
1910 
  | 
 
30. Oktober 
  | 
 
- 
  | 
 
Henry Dunant stirbt in Heiden (CH) am 
Bodensee 
  | 
| 
 
1912 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
9. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Washington 
  | 
| 
 
1917 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
das IKRK erhält den Friedensnobelpreis 
  | 
| 
 
1919 
  | 
 
5. Mai 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung der Liga der Rotkreuzgesellschaften  
in Paris (heute Internationale Föderation 
der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften) 
  | 
| 
 
1920 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Ein Büro für das Jugendrotkreuz wird im 
Hauptquartier der Liga in Genf eröffnet 
  | 
| 
 
1921 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
10. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
 
  | 
 
25. Januar 
  | 
 
- 
  | 
 
Zusammenschluß aller deutschen Landesvereine 
und Landesfrauenvereine zum Deutschen Roten 
Kreuz e.V. mit Sitz in Berlin. 
  | 
| 
 
1922 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Beitritt des Deutschen Roten Kreuzes zur Liga 
der Rotkreuzgesellschaften 
  | 
| 
 
1923 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
11. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
1925 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
12. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
 
  | 
 
27. Mai 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung des Jugendrotkreuz in Deutschland
  
  | 
| 
 
1928 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
13. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Den Haag 
  | 
| 
 
1929 
  | 
 
27. Juli 
  | 
 
- 
  | 
 
3. Genfer Abkommen zum Schutz der 
Kriegsgefangenen. 
  | 
| 
 
1930 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
14. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Brüssel 
  | 
| 
 
1933 
  | 
 
29. November 
  | 
 
- 
  | 
 
Verabschiedung der neuen Satzung 
  | 
| 
 
1934 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
15. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Tokio 
  | 
| 
 
1937 
  | 
 
23. Dezember 
  | 
 
- 
  | 
 
"DRK-Gesetz": Das DRK verliert alle 
Wohlfahrtseinrichtungen und das JRK; die 
Organisation wird nach dem "Führerprinzip" 
strikt hierarchisch neu gegliedert. 
  | 
| 
 
 
  | 
 
24. Dezember 
  | 
 
- 
  | 
 
Eine neue DRK-Satzung wird erlassen 
  | 
| 
 
1938 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
16. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
London 
  | 
| 
 
1939- 
1945 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Im 2. Weltkrieg setzt das DRK ca. 800 000 
Ärzte, Krankenschwestern, Helferinnen und 
Helfer ein 
  | 
| 
 
1944 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Das IKRK erhält den Friedensnobelpreis zum 
zweiten Mal. 
  | 
| 
 
1945 
  | 
 
19. September 
  | 
 
- 
  | 
 
Auflösung des DRK in der Sowjetzone 
  | 
| 
 
 
  | 
 
25. September 
  | 
 
- 
  | 
 
Auflösung des DRK in den westlichen 
Besatzungszonen 
  | 
| 
 
1948 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
17. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Stockholm 
  | 
| 
 
1949 
  | 
 
12. August 
  | 
 
- 
  | 
 
4. Genfer Abkommen 
zur Verbesserung desLoses der Verwundeten 
und Kranken der Streitkräfte im Felde; 
zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, 
Kranken und Schiffbrüchigen der Streitkräfte 
zur See; 
über die Behandlung der Kriegsgefangenen;  
zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten 
  | 
| 
 
1950 
  | 
 
4. Februar 
  | 
 
- 
  | 
 
Neugründung des DRK in der Bundesrepublik 
auf dem Rittersturz in Koblenz, 
Generalsekretariat in Bonn 
  | 
| 
 
1952 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
18. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Toronto 
  | 
| 
 
 
  | 
 
25. Juni 
  | 
 
- 
  | 
 
Anerkennung des DRK in der Bundesrepublik 
durch das IKRK 
  | 
| 
 
 
  | 
 
24. Juli 
  | 
 
- 
  | 
 
Aufnahme des DRK in die Liga der Rotkreuz- 
Gesellschaften 
  | 
| 
 
 
  | 
 
23. Oktober 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung des DRK in der DDR mit Sitz in Dresden 
  | 
| 
 
1954 
  | 
 
9. November 
  | 
 
- 
  | 
 
Anerkennung des DRK der DDR durch das IKRK 
  | 
| 
 
1957 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
19. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Neu-Dehli 
  | 
| 
 
1960 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Die Behörde für die Kriegsgefangenen wird 
zum zentralen Suchdienst für im Krieg 
vermißte Personen 
  | 
| 
 
1965 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
20. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Wien 
Verkündung der sieben Rotkreuz-Grundsätze 
  | 
| 
 
1969 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
21. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Istanbul 
  | 
| 
 
1973 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
22. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Teheran 
  | 
| 
 
1977 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
23. Internationale Rotkreuz-Konferenz in 
Bukarest 
  | 
| 
 
 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Ergänzung der Genfer Abkommen durch zwei 
Zusatzprotokolle 
  | 
| 
 
1981 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
24. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Manila 
  | 
| 
 
1986 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
25. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
Neufassung der Statuen der Internationalen 
Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung 
  | 
| 
 
1990 
  | 
 
22. September 
  | 
 
- 
  | 
 
Gründung des JRK-Sachsen Anhalt in Bernburg 
  | 
| 
 
 
  | 
 
9. November 
  | 
 
- 
  | 
 
Die sechs aus dem DRK der DDR neu 
gebildeten Landesverbände erklären den 
Beitritt zum Deutschen Roten Kreuz 
zum 1. Januar 1991. 
Vertrag über die Herstellung der Einheit des 
DRK. 
Das DRK der DDR löst sich auf. 
  | 
| 
 
1991 
  | 
 
3. Mai 
  | 
 
- 
  | 
 
Bestätigung der Anerkennung durch das IKRK 
anläßlich der Ausdehnung des DRK auf das 
gesamte Bundesgebiet. 
  | 
| 
 
1993 
  | 
 
11. November 
  | 
 
- 
  | 
 
Verabschiedung der neuen DRK-Satzung.
  | 
| 
 
1995 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
26. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
1999 
  | 
 
 
  | 
 
- 
  | 
 
27. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Genf 
  | 
| 
 
2001 
  | 
 
12. Februar 
  | 
 
- 
  | 
 
Neuer Dienstsitz des Generalsekretariats 
des DRK in Berlin-Lichterfelde 
  |